Kulturelles Erbe des Rheinlandes online entdecken
Auftraggeber: Landschaftsverband Rheinland
Anfang 2015 sprach uns der LVR auf ein neues Portal an. Es sollten Informationen und Recherchemöglichkeiten zum Alltag im 20. Jahrhundert auf attraktive Weise online präsentiert werden. Gesagt, getan. Die nächsten 15 Monate haben wir uns dieser Aufgabe mit vielen Technik und UX betreffenden Herausforderungen gestellt und das Portal termingerecht innerhalb des Budgets fertiggestellt.
Seit 13.7.16 ist das Portal nun in der ersten Version online. Hier werden wissenschaftlich Forschenden und der interessierten Öffentlichkeit Sammlungen und Bestände von drei LVR-Einrichtungen verfügbar gemacht - darunter Objekte, Filme, Fotos und Dokumente.
Online
- Zum Portal: alltagskulturen.lvr.de
Unser Vorgehen
In einem Workshop mit allen Beteiligten wurden die fachlichen Anforderungen (u.a. Responsive Web-Design, Barrierefreiheit, Solr-Suche, Anbindung an digiCULT-Web, Hierarchische Facetten und CMS-Anbindung) diskutiert und zu Papier gebracht. Anhand von Paper-Prototypes visualisierten wir die Inhaltstypen und brachten die unterschiedlichen Vorstellungen zusammen.
Die Features wurden grob kalkuliert und priorisiert. Nach unserem präferierten Workflow für Responsive-Web-Projekte hatten wir dann einen Plan für die Realisierung der wichtigsten Features innerhalb von verfügbarer Zeit und Budget.

Konzeption und Testing
Wir entwarfen detaillierte Wireframes von allen Seiten und Interaktionen und stimmten diese in mehreren Iterationsstufen mit den Auftraggeber*innen ab.
Das Portal richtet sich an zwei unterschiedliche Zielgruppen. Um sicherzustellen, dass die Zugänge und das Wording beide Zielgruppen gleichermaßen ansprechen und verstanden werden wurde ein Usability Test mit 10 Testpersonen durchgeführt. Der Nutzertest mit Thinking Aloud gab wertvolle Aufschlüsse zu den offenen Fragen und unterstützte die zu treffenden Entscheidungen.

Design
Für das Portal wurde ein kleines Erscheinungsbild mit Logo entworfen, das eine fachmännische, sachliche und behutsam innovative Wirkung erzielt. Über Mood-Designs wurden verschiedene Stile ausprobiert und sich an den gewünschten Look angenähert. Die Farben basieren auf dem Corporate-Design des LVR und ergänzen dieses.


Responsive Web-Design
Das Portal wurde von Anfang an full responsive und barrierefrei geplant. Komplexe Interaktionen wurden für kleine mobile Geräte besonders angepasst.
Solr Suche
Die Suche ist ein Schwerpunkt des Portals. Es kann übergreifend über die Bestandsobjekte von drei Museen recherchiert werden.
Die Sammlungsobjekte werden mit der Anwendung DigiCULT-Web des digiCULT-Verbundes verwaltet und einheitlich verschlagwortet. Über eine LIDO-Schnittstelle wird in regelmäßigen Abständen ein Index generiert, der die Daten an die Suche liefert. Mittels der Suchtechnologie Solr entwickelten wir eine intuitiv bedienbare Oberfläche mit Facetten, die die Bestandsobjekte und Themenseiten schnell durchsuchbar und gut findbar macht.
Themen zu Forschungsschwerpunkten
Zusätzlich zu der Suche über alle Objekte werden für die interessierten Laien gut lesbare Themenseiten zu den Forschungsschwerpunkten angeboten. Sie sind mit passenden Objekte und Bildergalerien angereichert und setzen die Themen in einen Kontext.
Unsere Leistungen:
- Anforderungsanalyse
- Konzeption und Erstellung Wireframes
- Technische Spezifikation
- Usabilitytest mit Thinking-Aloud am semifunktionellen Prototyp inkl. Planung, Durchführung und Auswertung der Testergebnisse
- Entwurf Logo
- Mood-Design
- User-Interface-Design
- Programmierung der HTML Templates
- Programmierung des Content Managementsystems
- Abstimmung mit anderen Projektbeteiligten
- Beratung
- Installation