Lebendiges Latein. Das Lernspiel „Das Römer-Experiment“ öffnet virtuell das Tor zu einer 2000 Jahre alten Welt.

Auftraggeber: Südwestrundfunk | SWR

Es ist uns eine Ehre ein weiteres Lernspiel für den SWR präsentieren zu können. Auf Basis der gleichnamigen achtteiligen SWR-Sendereihe haben wir das Lernspiel "Das Römer-Experiment" produziert, das jetzt der Öffentlichkeit und den Schulen zur Verfügung steht.

Germanien im 2. Jahrhundert nach Christus: Am Rhein haben die Römer eine Siedlung gebaut, die später zu einer der bedeutendsten deutschen Städte werden soll. Hier leben die Römer, handeln, bauen Straßen und Aquädukte, errichten Tempel, Theater und Bäder. Sie bringen ihr Wissen und ihre Sitten mit. Die Nutzer*innen können teilhaben am Alltagsleben der Römer und sie können auf spielerische Art nachvollziehen und miterleben, wie gebaut, gekocht, gespielt, gebetet wurde.

Die Stadt wurde in 3D gebaut von der Firma Faber Courtial und durch virtuelle Kamerafahrten navigierbar gemacht. An den 12 Stationen innerhalb der Stadt landen wir in Panorama-Ansichten, von denen Handlungsorte abzweigen. Diese sind wie immer wunderschön illustriert von Elke Hanisch und mit Parallax-Effekt animiert. Hier entspannen sich Dialoge, die zu Wissentexten, Filmen und Spielen verweisen und motivieren, sich das Wissen explorativ anzueignen.

Insgesamt enthält das Lernspiel 19 Spiele sowie 3 Quests, die über alle Stationen verteilt gelöst werden können und mit einer besonderen Belohnung winken.

Große Teile des Lernspiels sind auf Latein verfügbar – vom Aphorismus bis zu längeren Texten. Sehr geeignet also für den Lateinunterricht. Auch die Filme sind synchronisiert, so dass man in den Genuss des gesprochenen Lateins kommen kann. Einzelne Interaktivitäten, Wissensbausteine und Filme eignen sich auch für den Einsatz in Mathematik (z.B. Rechnen mit römischen Zahlen) oder Religion, wenn es um die römische Götterwelt geht.