Online recherchieren in Museums-Objekten
Auftraggeber: MKG – Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg macht eine große Zahl seiner Objekte erstmals auf der Plattform MKG Sammlung Online öffentlich zugänglich. Die moderne facettenbasierte Suche der Plattform bietet seinen Nutzer*innen einen explorativen Zugang, die Sammlung des MKG zu erschließen und die Möglichkeit mit den Objekten zu arbeiten. Als Anwendung im Responsive Web Design, kann die Seite von vielen Geräten, mit unterschiedlichen Bildschirmgrößen genutzt werden.
Medienecho
- Urheberrechtsfreie Bilder beim MKG
PAGE Magazin Online 09.10.2015 - Avant-Garde 1920s Costumes Reemerge, Revealing Their Makers’ Tragic Story
Blog Hyperallergic 29.10.2015 - Bilderteilen - Das veränderte Bewusstsein der digitalen Gesellschaft erreicht die Museen
Art in Berlin 23.10.2015 - Antje Schmidt über die Sammlung Online des Museums für Kunst und Gewerbe
Museumsfernsehen 4.5.2016
Online
- Zur Suche: sammlungonline.mkg-hamburg.de
Ausgezeichnet
if Design Award 2016 in der Kategorie Website

Aufbau und Gestaltung der Seite motivieren die Nutzer*innen zum Recherchieren durch schlichte Eleganz. Die sorgfältig katalogisierten Objekte sind über Facetten filterbar, so dass die Suche z.B. nach Material, Technik, Datierung oder Sachgruppe differenziert eingegrenzt wird. Über diesen explorativen Zugang kann der Bestand auf leichte und zeitsparende Weise erschlossen werden. Und auch das nicht zielgerichtete Browsen führt zu interessanten Suchergebnissen.
Auf den Detailseiten zu den Objekten sind ausführliche Beschreibungen zu lesen. Die katalogische Einordnung kann nachvollzogen und als Start für weitere Suchen genutzt werden.
Grundlage für die Suche ist das von OUTERMEDIA entwickelte Solr Suchmodul für das CMS Drupal. Zur Optimierung der Suchergebnisse verwendet unsere Anwendung diverse Thesauri, welche die Hierarchien für Facetten beeinflussen. Zudem werden die vom digiCULT verwalteten Metadaten von uns in eine Solr Cloud indiziert. Der Abgleich mit dem digiCULT Repository erfolgt jede Nacht. Solr Cloud, das Frontend für die Nutzer*innen, sowie das Redaktionssystem wird von uns gehostet und betrieben.
Besonders positives Medienecho erhielt das MKG für diese Plattform obendrein, da es durch die Integration zahlreicher lizenzfreier Bilder ein Zeichen für die freie Nutzung von Bilddaten in der Museumslandschaft setzt.


