Objektsuche für Museen

Museen verwalten in ihren Beständen große Mengen von Objekten. Sie verwenden viel Zeit und Mühe auf die detaillierte und korrekte Beschreibung, die Katalogisierung und Verschlagwortung der Objekte, um sie an unterschiedlichen Stellen ausgeben zu können. Ein Wunsch vieler Museen ist es, diese Objekte mit den beschreibenden Metadaten auch außerhalb der Museumsräumlichkeiten der interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Für verschiedene Museen haben wir zu diesem Zweck Such-Plattformen entwickelt, die mit facettierter Suche einen explorativen Einstieg in die Bestände anbieten oder das Forschen in den Daten ermöglichen. Diese Plattformen variieren stark nach Schwerpunkt der Auftraggeber*innen, Art der Inhalte, Bedienkonzept und Zielgruppe. Die Zielgruppen sind z.B. Kinder und Schüler, interessierte Laien, Wissenschaftler oder Zeitzeugen.

User centered Design

Für eine optimale Präsentation der Objekte im persönlichen Stil der Museen entwerfen wir attraktive Benutzeroberflächen im responsive Web Design. Wir setzen das Frontend barrierefrei und SEO optimiert um unter Berücksichtigung der Urheberrechte.

Technik

Generell ist die Datenverwaltung der Museumsobjekte komplex. Technisch indizieren wir die Metadaten der Objekte. Zudem werden sie mit einem kontrollierten Vokabular angereichert. Thesauri finden dabei Verwendung. Die Datumsangaben wandeln wir in sprechende Beschreibungen (z.B. 1945, um 1945, 1945-48, 20. Jahrhundert) um. Wir stellen Systematiken von Schlagworten dar und auch hierarchische Facetten. Wir exportieren Daten von und nach LIDO.

Referenzen