Suche in den Sammlungen des Jüdischen Museum Berlin

Auftraggeber: Jüdisches Museum Berlin

Die Sammlungen des Jüdischen Museum Berlin zeigen das Leben der deutschen Juden und der Juden in Deutschland in Bildern und Objekten, Kunstwerken und Dokumenten. Die Sammlungsobjekte dienen dazu, jüdische Kultur und Geschichte auf lebendige und anschauliche Weise zu vermitteln, Material für die Forschung zur Verfügung zu stellen und nicht zuletzt das Andenken an die Menschen zu bewahren, deren Geschichten sie erzählen.

Einen Teil der Sammlungen hat das Jüdische Museum Berlin für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zur Zeit sind das über 10.000 Einzelobjekte, die barrierefrei und komfortabel durchsucht werden können. Die Objekte sind aufwändig verschlagwortet und detailliert beschrieben, so dass die Suche in den Objekten zu einem lohnenswerten Ereignis wird.

Unsere Aufgaben waren das technische Konzept, die Konzeption der User Experience, das Design des barrierefreien und ladearmen User Interface und die Implementierung der Suchtechnologie. Im Anschluss an die Optimierung der Barrierefreiheit nach BITV 2.0 stellten wir dem Museum das Testsystem bereit und verantworteten das Erstellen der Installations- und Administrationsdokumentation.

Die Objektsuche online

Technik

Sammlungsobjekte wurden im internen Repository des Jüdischen Museum auf Basis einer Oracle Datenbank gepflegt. In einem konfigurierbaren Exportprozess wurden für die Onlinestellung freigegebene Entitäten in eine MySQL-Datenbank überführt. Gleichzeitig indizierten wir alle Daten und Metadaten. Parallel dazu wurde eine Schlagworthierarchie in einem Thesaurus im Vocnet Format verwendet. Mehrere Zugänge konnten für alle Nutzer*innen zur Erschließung des Angebotes realisiert werden.
Dazu gehören:

  • facettenbasierte Suche im Index der Objekte, Personen und Bilder
  • AutoComplete via Solr
  • zwei Solr Schemata, eines für die Objekte und eines für die Schlagworte
  • Suche in den Schlagwörtern
  • Suche über einen Katalog

In der Systemarchitektur wurden folgende Komponenten verwendet:

  • Apache Webserver
  • Apache Tomcat + Java Server Faces
  • MySQL
  • Java 1.6.x
  • Solr 3.6
  • LIDO